Professor Layton Wiki
Professor Layton Wiki

Professor Layton und die Maske der Wunder ist das fünfte Spiel der Layton-Serie. Es stellt zwischen Professor Layton und der Ruf des Phantoms und Professor Layton und das Vermächtnis von Aslant das Mittelstück der auf die Aslant-Zivilisation fokusierten zweiten Trilogie dar. Das hier im Zentrum stehende Vermächtnis der Zivilisation sind die Endlosen Zirkel von Akbadain, und das damit in Verbindung stehende Artefakt die titelgebende Maske des Chaos. Das hier zu untersuchende Phänomen ist das nächtliche Auftauchen des Maskierten Gentleman.

Handlung[]

Dieser Artikel ist ungenau und enthält eventuell Fehler. Du kannst dem Wiki helfen, indem du ihn erweiterst.
Maskierter Gentleman verwandelt seinen Umhang

Der Maskierte Gentleman

Mehr als ein Jahr nach dem letzten Abenteuer findet die Handlung diesmal in der in einer Wüste gelegenen Metropole Monte d'Or statt, die von der titelgebenden Maske des Chaos erschaffen worden sein soll[1]. Diese Maske soll ihrem Besitzer jeden Wunsch erfüllen. Professor Layton, Luke und Emmy reisen auf Bitten von Laytons ehemaliger Schulfreundin Angela Ledore nach Monte d'Or, um die Wahrheit über die Wundermaske herauszufinden. Bei einem Karneval in der Stadt am Celebration Boulevard geschehen jedoch merkwürdige Ereignisse, denn Menschen werden von einer maskierten Person, die sich selbst Maskierter Gentleman nennt, versteinert. Die Wahrheit ist tief mit Laytons Vergangenheit verbunden und es ist an Layton, Luke und Emmy, dem Chaos ein Ende zu setzen…

Prolog: Die Nacht des Karnevals[]

Celebration Boulevard Parade

Die Parade

Kurz nach ihrer Ankunft in Monte d'Or gehen Layton und Luke den Celebration Boulevard entlang und bestaunen den dort stattfindenden Karneval, als sich plötzlich Panik unter den dort versammelten Menschen breitmacht. Während alle in eine Richtung fliehen, eilen die beiden in die entgegengesetzte Richtung, um die Quelle der Angst zu untersuchen. Sie finden mehrere versteinerte Menschen vor. Auf einem Dach erscheint dann ein maskierter Mann mit weißem Anzug, der bekennt, für das „Wunder“ verantwortlich zu sein. Er bezeichnet sich selbst als Maskierten Gentleman und droht den Bewohnern Monte d'Ors mit der Zerstörung der Stadt, bevor Flügel aus seinem Anzug ausfahren, er vom Dach springt und über der Stadt davonfliegt.

Emmy taucht unerwartet auf und hat Pferde dabei, mit denen das Trio die Verfolgung aufnimmt. Als der Maskierte Gentleman ihnen jedoch Rauchbomben entgegenwirft, verlieren die drei ihn aus den Augen.

Kapitel 1: Der Maskierte Gentleman[]

Angelas Brief

Angelas Brief

Eine Rückblende zeigt den Moment, an welchem der Professor einen Brief von Angela Ledore – einer alten Freundin des Professors erhält. In diesem schrieb sie, dass der Fluch der Maske des Chaos die Stadt Monte d'Or zerstören möchte. Sie bittet den Professor ihr zu verzeihen und erbittet seine Hilfe. Danach unterhalten der Professor, Luke und Emmy sich darüber, dass die Maske ein altes Relikt vergangener Zeiten sei und ihrem Träger unfassbare Kräfte verleiht.

Zurück in der Gegenwart berichtet Emmy, dass der maskierte Gentleman erstmals vor einem Monat aufgetaucht ist und dass die Polizei keinerlei Anhaltspunkte hat, wer hinter dem maskierten Gentleman steckt und wie er seine Wunder vollbringt. Daraufhin beschließen sie sich in der Stadt einmal genauer umzuschauen und ihre Nachforschungen zu beginnen. Als sie bei einem Museum ankommen sprechen sie mit einem Polizisten, welcher über ein Wunder berichtet, bei welchem Gemälde lebendig geworden sein sollen. Da die Polizei jedoch bereits alle Beweise beschlagnahmt hat und es somit im Museum keine Hinweise mehr gibt, machen sich der Professor, Luke und Emmy zu Angelas Adresse auf.

Auf dem Weg dorthin werden sie jedoch von einer Person namens Frankie aufgehalten, welcher sie nicht durchlassen möchte. Daraufhin schaltet sich Narcisse ein und bietet beiden Parteien eine Friedvolle Lösung an, um die Auseinandersetzung zu beschwichtigen. Dabei handelt es sich um ein gezinktes Hütchenspiel und schnell wird dem Professor klar, dass Frankie und Narcisse zusammenarbeiten. Schlussendlich gelingt es ihm dann, die Trick zu durchschauen und das Hütchenspiel zu gewinnen, sodass die drei passieren können.

Layton vor der Villa Ledore

Layton und Co. vor der Villa

Sie setzen ihren Weg zum Anwesen der Ledores fort und treffen dort auf Angela, welche ihnen Einlass gewährt. Nach etwas Smalltalk beginnt Angela mit ihrer Ausführung über den Maskierten Gentleman und erwähnt ein Wunder in welchem sich Menschen in Pferde verwandelt haben sollen. Dann erzählt ihr Professor Layton von dem Wunder, bei welchem Menschen zu Stein erstarrt sind. Er fragt Angela, wie der maskierte Gentleman die Maske besitzen kann, da der Professor diese als verloren ansah, genau wie seinen besten Freund (Randall Ascot) aus Schulzeiten. Angela berichtet, dass ihr Mann, Henry die Maske zusammen mit einem Schatz im Untergrund fand, als sie mit Suchtrupps nach Randall suchten und der maskierte Gentleman diese Maske gestohlen haben muss, da Angela und Henry sie in ihrem Anwesen aufbewahrt hatten. Da es schön spät ist, möchte der Professor sich langsam auf den Weg machen und Angela meinte, sie habe zwei Zimmer im Hotel Bédouine reserviert.

Professor Layton beschließt sich mit Luke und Emmy noch einmal zum Ort des heutigen Wunders aufzumachen, bevor sie zum Hotel gehen. Am Ort des Geschehens angekommen, treffen sie auf einen Polizisten. Dieser sagt, es gäbe eine Dame in einem Kostümladen, welche viel Ahnung von der Stadt hat. Daraufhin machen sich Professor Layton, Luke und Emmy auf den Weg zum Kostümladen und sprechen dort mit der Besitzerin. Diese kann jedoch selbst nicht mehr über den maskierten Gentleman sagen, also machen sie sich auf zu ihrem Hotel. Dort angekommen treffen sie auf Pascal, welcher ihnen ihre Zimmerschlüssel überreicht. Im Zimmer angekommen befragen Emmy und Luke den Professor über seine Vergangenheit und die Verbindung zur Maske, Randall und Angela.

Kapitel 2: Das Geheimnis von Norwell[]

Kapitel 3: Zwist in Monte d'Or[]

Kapitel 4: Angelas Tränen[]

Kapitel 5: Auf der Spur des Gentleman[]

[...]

Pferderennwagen

Die Rennwagen

Das Trio untersucht die Rennwagen an der Pferderennbahn. Diese wirken zu schwer, als dass sie einfach so von einem Ort zum anderen hätten bewegt werden können, und nach genauerem Hinsehen bemerkt der Professor, dass einer der Wagen leicht auseinander zu bauen ist und womöglich in Einzelteilen transportiert wurde. Sie beschließen, Gustav zu befragen, der ihnen erzählt, dass die Wagen nur zur Reparatur oder Wartung das Gelände verlassen und jegliche solche Aktivitäten dokumentiert würden und außerdem eine Unterschrift von Henry Ledore erforderten. Tatsächlich wurde einer der Wagen vor Kurzem repariert — genau zum Zeitpunkt des Versteinerungswunders. Interessanterweise war Henry kurz zuvor noch bei der Rennbahn, wobei Gustav überhört hat, dass am Gallery Plaza mehrere Stücke schwarzen Tuchs gefunden wurden — derselbe Stoff, in dem auch die von Henry an das Museum gespendeten Gemälde eingeschlagen waren. Die Erkenntnisse fällen die Entscheidung für das Trio, Henry endlich aufzusuchen, um mit ihm über die Ereignisse zu sprechen.

Schwebewunder am Gallery Plaza

Das Schwebewunder

Nachdem sie die Rennbahn verlassen, verkündet der Professor, dass ihm nun die Mechanismen des Schwebewunders klar geworden seien. Zunächst wolle er jedoch mit Henry sprechen. Zurück in der Villa Ledore serviert Henry ihnen Tee, bevor der Professor anfängt, ihm Fragen bezüglich Monte d'Ors zu stellen. Da Henry die Rennbahn gehört, spricht der Professor den während der Versteinerung fehlenden Pferdewagen an, woraufhin Henry sofort in die Verteidigung geht — jegliche Bewegung der Wagen würden von ihm abgezeichnet werden. Woraus der Professor schlussfolgert, dass Henry sie also theoretisch nach Belieben stadtweit einsetzen könnte. Er spricht den Wagen an, der beim Versteinerungswunder fehlte, für den Henry die Erlaubnis unterschrieben hatte, und dessen Wagenräder genau zu jenen am Tatort gefundenen Spuren passen würden. Weiterhin spekuliert er, dass Henry auch am gestrigen Schwebewunder beteiligt sein könnte. Er spricht die von Henry im Anschluss an den Zwischenfall gespendeten Gemälde an. Während des Wunders schien der Maskierte Gentleman zwar in der Luft zu schweben, der Professor jedoch glaubt, er balancierte lediglich auf einem über dem Platz gespannten Seil, beschwert durch die Pakete der Gemälde. Henry streitet die bisherigen Ausführungen ab, sagt aber, er ist gespannt, worauf sie hinauslaufen sollen. Der Professor bringt daraufhin den gefundenen schwarzen Stoff an und erklärt, wie die Komplizen beim Schwebewunder verschwinden konnten: Sie hüllten sich in diesen ein und – da die Menge geblendet von den Neonlichtern schwer erkennen konnte, was vor sich ging – verschwanden im Nachthimmel. Emmy selbst zweifelt diesen Aufwand an, der Professor untermauert seine Theorie jedoch mit der Tatsache, dass mit genügend Kapital solch ein Spektakel möglich sei. Und sowohl Henry als auch Dalston verfügen über ein solches. Henry stimmt ihm in diesem Punkt zu, erklärt aber, dass sein gesamtes Vermögen davon abhängig sei, dass es der Stadt gut gehe, und er sonst ruiniert wäre. Doch seit der Gentleman erschienen ist, nehmen die Besucher sogar zu, so der Professor. Die Bewohner der Stadt hätten Angst vor negativen Gerüchten außerhalb, dabei wird von einem mysteriösen, aber charmanten Gentleman gesprochen, der Wunder vollbringen könne. Henry fühlt sich daraufhin beschuldigt, den maskierten Gentleman selbst angestellt zu haben, um Touristen anzulocken, was der Professor nicht abstreitet. Daraufhin macht Henry ihm klar, dass er ihm im Gegensatz zu Angela noch immer nicht vertraue, vor allem, weil er Randall damals „im Stich gelassen" hätte und nach London abgehauen wäre. Er war derjenige, der die Ruinen nach Randalls Notizen abgesucht hatte, was dem Professor seine Loyalität mehr als beweisen sollte. Verärgert ordert er das Trio an, sein Haus zu verlassen, aber der Professor sagt ihm dennoch, dass er hofft, Henry abends auf der Kirmes anzutreffen. Henry jedoch blockt ihn ab.

Draußen vor der Tür entschuldigt Angela sich bei dem Professor, der das Gleiche erwidert. Sie erklärt Henrys Verhalten mit seinem angespannten Verhältnis zu Dalston. Der Professor wird jedoch nicht das Gefühl los, dass Henry etwas verheimlicht.

Sobald das Trio das Grundstück verlassen hat, bittet ein Polizist es, ihm zum Celebration Boulevard zu folgen, es würde um den maskierten Gentleman gehen — ein Kollege müsse ihnen etwas mitteilen. Dort angekommen spricht dieser über die Verfolgungsjagd zu Pferde und bietet dem Professor ein Minispiel an, bei dem in drei Kategorien Hindernisparkoure bewältigt werden können.

Das Trio führt seine Nachforschungen fort und treffen vor dem Museum auf Serena, die ihnen von einer Aufregung im Skorpion-Kasino berichtet, das die drei daraufhin beschließen aufzusuchen. Vor den Arkaden kommen sie mit Murphy, einem besorgten Buchhalter sowohl der Dalstons als auch der Ledores, ins Gespräch. Er bestätigt, dass die Geschehnisse Henry wirtschaftlich in der Tat sehr gut tun würden. In den Arkaden angekommen weist Humbert dem Trio den Weg zum Kasino im Norden. Bereits nach ihrem Eintreten geraten sie in einen Streit zwischen Frankie und dem Leiter des Kasinos namens Drake, in dem sich auch Narcisse einschaltet und zur Beilegung ein Rätselduell vorschlägt. Nach dem Trumpf des Professor ordert Narcisse Frankie an, das Kasino zu verlassen. Im Gespräch mit Drake erwähnt dieser, froh zu sein, dass er Herrn Ledore nicht mit dem Vorfall behelligen müsse, da dieser sehr im alltäglichen Geschäft involviert sei.

Auf der Gruselkirmes

Auf der Gruselkirmes

Nach dem Verlassen des Kasinos machen sich die drei auf den Weg zur Gruselkirmes im Norden. Rossi, der Clown, begrüßt sie dort, lässt sie mit mindestens 50 gelösten Rätseln weiter. Des Weiteren zeigt er ihnen die Monte-Bahn, mit der man schnell in der Stadt verkehren kann. Sie erkunden die Kirmes und fahren Achterbahn, dann taucht Inspektor Grosky auf, augenscheinlich auf der Suche nach dem maskierten Gentleman. Sheffield hat keine weiteren Polizisten gestellt, da er sich sicher ist, Dalston ist der Schuldige. Grosky berichtet dem Trio von einem Plakat, das er auf dem Weg her gesehen hat, auf dem stand: „Alles dreht sich um Wunder“, bevor er auch schon wieder zur Spurensuche verschwindet. Das Verb „drehen“ führt die drei zu den Fahrgeräten, die sie auf Hinweise untersuchen wollen. Bei der Achterbahn fallen Emmy bunte Platten auf, die auf dem Boden liegen und ein Rätsel darstellen. Der daraus ermittelte Pfeil führt Emmy zu einer Karte mit einem Abbild der Maske des Chaos. Auch beim Pferdekarussell und Kürbiskarussell taucht jeweils eine Karte auf. Am Riesenrad finden sie schließlich die vierte und letzte Karte, gemeinsam bilden sie eine Art Landkarte, die zum Turm auf dem Hügel hinter der Kirmes führt — der sogenannte Tropfenturm, von wo aus die Maschinen des Parks gesteuert werden. Bevor sie jedoch dorthin aufbrechen können, erscheinen Henry und Angela. Henry entschuldigt sich beim Professor für sein Verhalten zuvor und beide wollen beim Lösen des Falls helfen, woraufhin alle fünf zum Turm eilen.

Dort angekommen, erscheint auf einmal der maskierte Gentleman und heißt sie willkommen. Er verkündet, dass das folgende Spektakel nur für diejenigen sei, die die Hinweise, also die Karten, gefunden hätten. Die Gruppe versucht ihn zu fassen, doch er flüchtet in den Turm. Im Dunkeln können sie den Gentleman kaum finden. Der Gentleman amüsiert sich über Henry und kommentiert, dass die Stadt ein passendes Denkmal zu seinem überdimensionalen Ego darstellen würde – und dass er sich auf Henrys Gesicht freut, wenn es sie nicht mehr gibt. Er entkommt erneut, dieses Mal in Richtung des Parks, und die Gruppe nimmt die Verfolgung auf. Seltsamerweise finden sie den Park bei ihrem Eintreffen vollkommen menschenleer auf. Der maskierte Gentleman ist erheitert über die Verwirrung der Gruppe und verkündet, dass er all dies doch nur für Henry tun würde, damit dieser versteht, wie es ist, wenn man für etwas hart arbeitet, nur um es wieder zu verlieren. Er reißt Angela an sich und verschwindet mit ihr im Turm. Henry folgt ihnen hinein, und der Gentleman fährt fort, dass dies nur ein Vorgeschmack wäre, und er Henrys Gier ein für allemal ein Ende setzen würde. Den nächsten und letzten Akt kündigt er für morgen in der ganzen Stadt sichtbar an — und dass es viele Opfer geben würde. Dann ist er verschwunden. Angela fragt Henry, was er tun will, und ob er dem Gentleman nicht einfach die Maske der Ordnung geben könne, die bestimmt noch in den Ruinen liegt. Doch Henry wirkt abweisend.

Zurück im Park sind plötzlich alle Besucher wieder da, als wäre nichts gewesen, und scheinen auch gar nichts von ihrem eigenen Verschwinden mitbekommen zu haben. Die Gruppe ist verstört, und der Professor bittet Henry, ihnen endlich die Wahrheit zu sagen, doch dieser sagt, es gäbe kein Geheimnis. Er und Angela verlassen den Park, um nach Hause zurückzukehren und Grosky taucht abermals auf. Der Inspektor scheint ebenso nichts von dem Wunder mitbekommen zu haben — er habe die ganze Zeit über den Park und die Besucher gewacht. Der Professor bittet ihn, den Hauptkommissar über das geplante letzte Wunder in Kenntnis zu setzen und Polizisten zu mobilisieren, dann begeben er, Luke und Emmy sich wieder zurück ins Hotel Bédouine.

Kapitel 6: Die Ruinen von Akbadain[]

Professor Layton fährt mit seiner Erzählung aus seiner Vergangenheit fort.

Zurück in Stansbury bereiten sich Randall und Hershel auf die Abfahrt vor. Sowohl Henry als auch Angela sind da, um sie zu verabschieden. Sie ist verärgert, dass Randall ohne ein Wort wegfahren wollte. Randall verteidigt sich, er hätte ihr den Abschied ersparen wollen, und hatte ihr etwas hinterlassen wollen, auf das sie nun aufpassen soll: ein ringförmiger Steinanhänger mit Schriftzeichen. Angela versichert ihm, genau das zu tun, und Randall verspricht ihr, zurückzukommen.

Randall und Hershel fechten in den Ruinen

Randall und Hershel stellen sich der Gefahr

Hershel und Randall fahren also schließlich mit Pferd und Kutsche durch die Wüste. Randall erklärt seinem Freund, dass die Schriftzeichen an der Innenseite der Maske des Chaos als Schatzkarte fungieren — und sie weisen südlich von Stansbury zur Thornley-Schlucht. Alle Zeichen würden zur Aslant-Zivilisation weisen. Er ist sich sicher, die Aslanti hätten die Ruinen von Akbadain errichtet. An ihrem Ziel angekommen, liegt vor den beiden eine tiefe Kluft. Hershel ist besorgt, beschließt aber, seinem Freund in die Ruinen zu folgen, und sie steigen hinunter zur ersten Ebene. Anhand der Karte erforschen sie nun die Ruinen, Ebene für Ebene, bewaffnet mit lediglich einer Schaufel. Nach einer Weile betreten sie einen Raum, indem sie Robotermumien begegnen, die sie besiegen müssen. Nach und nach durchqueren sie verschiedene Räume und Mumienkammern und müssen verschiedenste Rätsel lösen, um weiterzukommen. Randall erwähnt dabei, wie gut die Höhlen Henry gefallen würden, und dass sie früher unzertrennlich waren, Henry jetzt aber einfach zu beschäftigt ist. Randalls Vater ist von ihm, im Gegensatz zu seinem leiblichen Sohn, begeistert, und Hershel reagiert leicht betroffen. Die beiden gehen weiter, und die Herausforderungen steigen mit jeder der acht in die Tiefe gehenden Ebenen, bevor sie schließlich in einer großen Höhle enden. Hohe Decken, ein ruhiger See, viele rankende Bäume und eine sehr lange Treppe nach oben zu einer großen Tür. Die beiden Freunde springen von Stein zu Stein über den See, bis plötzlich ein versteckter Mechanismus, ausgelöst durch ihr Gewicht auf einem Trittstein, eben jene Steine versinken lässt. Die Strömung wird so stark, dass Randall fast von ihr fortgerissen wird, doch Hershel, der es an den Rand geschafft hat, kann seinen Arm gerade noch greifen. Randall baumelt nun über einem schwarzen, leeren Abgrund, und Hershel fleht ihn an, die Maske fallen zu lassen, die er noch immer fest in der Hand hält, damit er Randall retten kann — Randall jedoch bittet Hershel, ihn bei Angela zu entschuldigen. Hershel soll die Maske nehmen und das letzte Rätsel lösen. Hershel versucht, seinen Freund hochzuziehen, doch seine Anstrengungen sind umsonst, und so entgleitet Randall seiner Hand und fällt in die Dunkelheit.

Hershel bleibt alleine zurück.

Er löst das letzte Rätsel und findet den Schatz — Gold, Juwelen, Münzen, doch er weiß, dass all das es nicht wert war, Randall zu verlieren.

Als er kurz darauf alleine wieder nach Stansbury zurückkehrt, bricht Angela unter Tränen zusammen, während Henry kaum zu reagieren scheint. Seine Entscheidung, von Stansbury wegzuziehen, trifft Hershel bereits kurz nach Randalls Tod.

Kapitel 7: Das Hotel Reunion[]

Layton und Co. betreten Dalstons Anwesen

Das Trio vor dem Château Dalston

Am vierten Tag — dem Tag des letzten Wunders — beschließen Professor Layton, Emmy und Luke, ihre Nachforschungen fortzusetzen. Pascal, der Hotelleiter, erzählt ihnen in der Lobby erstmals vom Hotel Reunion, das ebenfalls Henry Ledore gehört. Als sie ihr Hotel verlassen, treffen sie auf den Butler Gonzales, der völlig aus der Puste davon berichtet, dass der Professor Dalstons Unschuld bewiesen hat und dieser freigelassen wurde. Die Gruppe beschließt daraufhin, ihm einen Besuch abzustatten. Dalston bedankt sich bei Layton für seinen Einsatz und bittet ihn, ihn über die Ermittlungen informiert zu lassen, damit er nicht im Dunkeln tappt — eine Formulierung, die beim Professor einen Geistesblitz erzeugt. Um seine Vermutung zu bestätigen, begibt er sich mit Emmy und Luke zur Gruselkirmes. Auf dem Weg dorthin werden sie von Drake angesprochen, der erzählt, dass Henry zu Anfangs von Monte d’Or noch minderjährig gewesen sei, und eine Bürgin für ihn gehandelt habe, die jedoch mittlerweile verstorben sei.

Bei der Gruselkirmes wirkt alles wie zuvor, doch als sie den Tropfenturm untersuchen, fällt dem Professor etwas auf: der Boden kann sich drehen. Und an der Rückseite des Turmes findet sich tatsächlich eine exakte Kopie des Vergnügungsparks — nur eben menschenleer.

Zurück im echten Park treffen sie auf Murphy, der ihnen verrät, wie stark Henrys Vermögen in letzter Zeit gewachsen sei, sodass ihm mittlerweile fast die gesamte Stadt gehört. Auch habe er der die Gruselkirmes damals bauen lassen. Anscheinend gibt er sehr viel Geld für neue Projekte in der Stadt aus. Professor Layton möchte Henry zu diesen Tatsachen befragen, sodass sich das Trio wieder auf den Weg zur Villa macht. Angela spricht ihn dort erneut auf die Maske der Ordnung an, die ihrer Meinung nach den Terror des maskierten Gentleman sicherlich beenden könnte. Sie ist überzeugt, Henry habe sie damals ebenfalls aus den Ruinen gerettet, und auch der Professor ist sich sicher, dass Henry etwas verheimlicht. Beim Gespräch fällt ihm auf, dass Angela den Anhänger nicht mehr trägt, den sie damals von Randall erhielt. Sie meint, ihn wohl irgendwo verloren zu haben. Im Gespräch mit Henry streitet er ab, etwas mit dem Replikat des Parks zu tun zu haben, und betont, dass seine hohen Ausgaben für Stadtprojekte legitim sind. Nach dem Gespräch taucht auf einmal eine alte Frau in einem Rollstuhl auf — Lady Ascot, Randalls Mutter. Sie erzählt, dass sie und ihr Mann nach Randalls Tod alles versuchten, um ihren Sohn zu finden, die Kosten jedoch irgendwann zu viel wurden und sie Stansbury gemeinsam mit Henry verließen. Nach dem Tod von Lord Ascot bot Henry ihr schließlich an, bei ihm zu wohnen, er beglich ihre Schulden und bereitete alles für eine Rückkehr von Randall vor. Sie glaubt, dass er nie wirklich über Randalls Tod hinwegkam — sie seien wie Brüder gewesen. Als Angela eintritt, verabschiedet sich das Trio von den beiden, und draußen verkündet der Professor, mit Bürgermeister Williams über einen Trugschluss seinerseits sprechen zu wollen.

Im Rathaus angekommen, fragt er den Bürgermeister nach den Besitzurkunden der Grundstücke und Vermögenswerte von Henry, und scheint zu finden was er sucht, wird jedoch daraufhin von einem Polizisten in den Besprechungsraum gebeten, und erfährt dort, dass Kommissar Bloom an der Pferderennbahn auf weitere Hinweise gestoßen sei. Bevor sie dahin aufbrechen können, stellt sich Grosky ihnen in den Weg — der maskierte Gentleman wäre im Hotel Reunion aufgetaucht und hätte sich dort verschanzt. Bloom teilt ihnen bei der Rennbahn weiterhin mit, sie hätten den Dieb des Rennwagens ermitteln können: der Täter hätte sich perfekt als Mechaniker verkleidet und den Wagen manipuliert, sodass dieser zur Reparatur musste und für das Wunder entwendet werden konnte. Der maskierte Gentleman wolle außerdem die Maske der Ordnung finden und habe sich tatsächlich im Hotel Reunion versteckt, was also das nächste Ziel des Trios darstellt. Das Hotel war damals nur eine kleine Gaststätte, die Henry für die Suche nach Randall baute, und stellt heute den Mittelpunkt Monte d’Ors dar.

Sie treffen in der Eingangshalle den Direktor des Hotels, Mordaunt, der ihnen erlaubt, das Hotel nach dem Gentleman zu durchsuchen und ihnen sogleich das Büro zeigt, das häufiger von den Ledores aufgesucht wird, besonders von Henry für private Nachforschungen. Außer ihnen habe normalerweise niemand Zutritt. Sie beschließen, das Büro und das Archiv nach Hinweisen zu durchsuchen, und stoßen dabei auf ein Tagebuch mit Expeditionsnotizen. Viele derjenigen, die Henry bei der Suche nach Randall unterstützten, waren wohl nur für die stattliche Bezahlung dabei und fanden nie Hinweise auf seinen Verbleib, lediglich der Schatz wurde von Henry entdeckt. In der tiefsten Höhle stießen sie auf einen Hohlraum mit zwei seltsam geformten Podesten — das Herz der Ruinen, von wo aus ein Durchgang an die Oberfläche geschlagen wurde, wo heute das Hotel Reunion steht. Dies beendete die Suche nach Randall, ein Jahr nach seinem Tod. Weiterhin finden Emmy und Luke Aufzeichnungen zu allen Auftritten des Gentleman, inklusive Kopien verschiedener Briefe und Annoncen, als auch ein Kinderfoto von Henry und Randall und einem alten Spielzeugroboter. An der Wand befinden sich allerlei verschlüsselte Aufzeichnungen und Notizen, die stark an die Wand von Randall damals erinnern — sie ist wohl von Henry mit nach Monte d'Or gebracht worden. Der Professor kehrt aus dem Archiv zurück und hält zu Emmys und Lukes Überraschung die wahre Maske des Chaos in der Hand. Fraglich ist daher, ob der Gentleman lediglich ein Replikat nutzt. Auch eine Karte hat er gefunden, die Monte d'Or darstellt, genauer gesagt das Gelände, bevor sie erbaut wurde. Sie zeigt verblüffend symmetrische Ruinen.

Mordaunt bittet die drei zurück zum Empfang, wo er ihnen ein Buch überreicht, das für sie abgegeben wurde. Es handelt sich um ein Märchen über fünf Kinder, die in einem kleinen Königreich tief in einem Wald lebten und eines Tages auf dem höchsten Berg einen Goldschatz fanden. Sie teilten ihn gerecht auf und vier gaben ihr Vermögen aus, der fünfte jedoch vergrub seinen Anteil in einem grünen Hain. Die Suche nach dem Schatz hatte ihn so begeistert, dass er es erneut mit seinen Freunden erleben wollte, auch wenn sie sich womöglich alle im Laufe des Lebens verändern würden. Bei der Besprechung des seltsamen Märchens fällt das Hotel auf einmal in Dunkelheit — wohl eine Einladung des Gentleman, ihn aufzusuchen. Die drei eilen zu den Gästezimmern im dritten Stock, drei Suiten, wo sie auf Frankie und Narcisse treffen, die sich erneut streiten. Hinter einem Bild in der Smaragdsuite finden sie ein weiteres Buch. Es handelt von einem Jungen, der einen Welpen fand und aufpäppelte, sodass sie beste Freunde wurden. Als er das Dorf verließ, um ein Gelehrter zu werden, vertraute er ihn seiner Familie an. Doch bei seiner Rückkehr Jahre später war das Haus leer, und man erzählte ihm, die Familie sei von einem wilden Hund davon gejagt worden. Von Trauer gezeichnet verschwand er in die Wälder. Dies nimmt das Trio als Hinweis, die Gartenhalle des Hotels aufzusuchen. Dort, inmitten eines Tropenparadieses, finden sie einen Vogel mit einem weiteren Buch. Dieses handelt von einem armen Mann, der in einer Stadt voller lieber Menschen lebte, die ihm sein täglich Brot schenkten — bis der reichste Baron ihm einen Laden zu führen schenkte, sodass er von Tag zu Tag reicher wurde. Bald war sein Laden der größte der Stadt und lockte Besucher von nah und fern, und das Geschäft des Barons verblasste im Vergleich. Der arme, aber nun reiche Mann kaufte alles Brot der Stadt auf, um Gewinn daraus zu schlagen. Keiner konnte sich dieses jedoch leisten und die Menschen begannen zu hungern. Der Mann schien deren Freundlichkeit ihm selbst gegenüber vollkommen vergessen zu haben. Seine Gier stieg, und bald war er für sein Vermögen weit bekannt. Von einem großen Palast schaute er auf die Stadt herab, die die Menschen nach und nach verließen, bis er alleine übrig blieb und letztendlich seiner eigenen Einsamkeit zum Opfer fiel. Der Professor erkundet sich daran im Anschluss bei Mordaunt nach dem größten Raum des Hotels — die Große Halle, so hoch wie das Hotel selbst.

Bronev im Hotel Reunion

Der geheimnisvolle Mann im Hotel

In einer eingeschobenen Filmsequenz erscheint ein bärtiger Mann mit tiefer Stimme in einem der Hotelzimmer, in dem zahllose Fotos unter anderem des Gentleman über den Boden verstreut sind. Er sucht nach der Maske der Ordnung und wirft dem eintretenden Bloom vor, sie noch immer nicht gefunden zu haben, obwohl sie sich im Hotel selbst befinden würde. Der Garten der Genesung, die Stadt der Harmonie, nur ein dritter Teil würde ihnen noch fehlen.

Professor Layton, Emmy und Luke finden in der Großen Halle ein weiteres Buch, in einem Kissen versteckt. Es handelt von einer Prinzessin, die in einem abgeschiedenen Königreich lebte, und die so schön und gut war, dass sie zahlreiche Verehrer hatte. Keiner von ihnen jedoch gefiel ihr, bis sie einen Ritter erblickte, mit dem sie schon bald verheiratet war. Jahre später zog der neue König los, um einen bösen Drachen zu erlegen, doch er sollte nie wieder zurückkehren. Der Kanzler tröstete die Königin über Jahre, und sie verliebte sich in ihn, nicht wissend, dass er derjenige war, der den König zum Drachen geschickt und das Höhlentor verschlossen hatte. Das Volk feierte, was es als wahre Liebe betrachtete, während der Kanzler lachte: Er hatte die Königin, die Krone, das ganze Land, und regiere noch heute…


Märchen

Die Prinzessin und der Kanzler im Märchen

Die Erwähnung des Volkes führt die drei zum Vorführsaal des Hotels, in dem beim Untersuchen der Leinwand auf einmal die Projektoren anspringen und ein letztes Märchen zeigen. Der Kanzler, der seinem König alles stahl, wähnte sich sicher, doch der König war nicht tot, sondern wachte nach einem Jahr unter Stein und Schutt auf und befreite sich alsbald. Zurück am Hof jedoch fand er den Kanzler mit seiner Frau. Die Vorstellung endet. Der Professor und Emmy sind verwirrt über das abrupte Ende, dann bemerken sie auf einmal Lukes Abwesenheit. Doch bevor sie reagieren können, geht das Licht an und der maskierte Gentleman taucht auf, Luke in seiner Gewahrsam, und begrüßt sie in seinem „Illustren Kabinett der Rache“. Er verkündet, heute Nacht würde die Stadt ihren Untergang erleben — und Professor Layton, der seinen Freund im Stich ließ, würde eine Sondervorstellung bekommen, mit Luke in der Hauptrolle. Daraufhin taucht er auf einmal in den obersten Rängen der Großen Halle auf, seine weißen Flügel ausgebreitet, und lässt sich mit Luke fallen. Er spannt Seilen zwischen den Säulen, an die er Luke letztendlich mitten in der Luft, hoch über dem Boden baumeln lässt. Der Gentleman fragt den Professor belustigt, ob er wenigstens dieses Mal seinen Freund retten könne, und mithilfe eines Kronleuchters tut er genau das.

Henry und Angela rennen in die Halle, und zu aller Anwesenden Überraschung nimmt der maskierte Gentleman endlich die Maske ab, die niemand anderen als Randall Ascot enthüllt.

Randall und Nordmann

Randall in Craggy Dale

Er kündigt an, die Zeit seiner Rache sei endlich gekommen. Er wolle sich zurückholen, was Henry ihm genommen hätte: Angela, der Schatz der Aslanti, seinen Besitz. Auf des Professors Anfrage hin erklärt er, wie er vor all den Jahren nach seinem Fehltritt in der Höhle in einen Fluss fiel und bis in ein weit abgelegenes Dorf namens Craggy Dale trieb. Dort wurde er gesund gepflegt, hatte jedoch sein Gedächtnis an die Ereignisse verloren. Erst als er Jahre später einen Brief erhielt, kamen die Erinnerungen zurück. Der Absender schien seine Vergangenheit bis ins Detail zu kennen und verkündete zu wissen, wie er alles wieder zurückbekommen könnte, und von wem — Henry Ledore. Er wies Randall an, zum maskierten Gentleman zu werden, um seine Rache auszuüben. Anhand mehrerer Briefe erhielt er genaue Anweisungen, was zu tun wäre, und Randall fand immer mehr zu sich selbst zurück.

Und nun stünde das große Finale bevor. Henry solle sich bereit machen, alles zu verlieren.

Kapitel 8: Das letzte Wunder[]

Randall ist verschwunden. Der Professor, Emmy, Luke, Angela, Henry und Mordaut folgen ihm nach draußen, wo sie ihn auf einem Vorsprung hoch am Hotel wiederfinden. Erneut wirft er Henry vor, alles von ihm genommen zu haben. Mit der Zerstörung Monte d'Or wolle er es ihm heimzahlen: das letzte Wunder des maskierten Gentleman. Professor Layton ruft zu ihm hinauf, als auf einmal in den die Stadt umgebenden Felswänden Explosionen losgehen, die die Wände einreißen und Sand und Gestein in die Straßen der Stadt spülen. Dem Trio wird klar: Randall möchte die gesamte Stadt unter Sand und alle Menschen bei lebendigem Leibe begraben.

Der Professor weist seine Begleiter und Angela und Henry an, ihm zum Denkmal der Stadt zu folgen. Bei der Gruselkirmes treffen sie auf Inspektor Grosky, der sich sofort aufmacht, den Gentleman zu finden. Hauptkommissar Sheffield berichtet, jemanden zum Gallery Plaza laufen gesehen zu haben, und der Professor weist ihn an, die Bewohner in Sicherheit zu bringen. Er ist verwundert, das Kommissar Bloom verschwunden zu sein scheint.

Beim Denkmal konfrontiert Angela Henry erneut über die Maske der Ordnung, der abstreitet, sie je besessen zu haben, und Professor Layton ergänzt, sie befände sich an einem sicheren Ort. Einzig und allein ein Wunder könne sie alle nun retten — sie müssen das letzte Rätsel von Akbadain lösen. Er erzählt, dass der Schatz, den er damals fand, archäologisch gesehen kaum erwähnenswert war, tatsächlich sogar einen Trick der Aslanti darstellte, um den wahren Zweck der Ruinen zu verschleiern. Sowohl er als auch Henry hatten kreisrunde Schriftzeichen an der Höhlenwand gefunden, die sie sich nicht erschließen konnten. Im Vergleich mit der Karte von Monte d'Or wird schnell deutlich, dass sie sich perfekt mit den Schriftzeichen zusammenfügt. Die Stadt stellt das Zentrum der riesigen Ruinen dar, und unterhalb der Gruppe befindet sich die tiefste Kammer, das Herzstück. Zur Erschließung benötigen sie jedoch sowohl die Maske des Chaos als auch die Maske der Ordnung. Mitten im Gespräch taucht Dalston auf, der Henry nicht glauben will, dass Randall den maskierten Gentleman stellt, und auf dem Weg zum Gallery Plaza ist. Er willigt jedoch ein, sich der Gruppe anzuschließen, um den Eingang zu den Ruinen zu finden. Dieser stellt sich als ein Kanaldeckel hinter dem Denkmal heraus. Angela hält den Professor jedoch auf, dass sie die Maske des Chaos benötigen würden, die er jedoch in seinem Besitz hat, nachdem er sie im Hotel Reunion fand, wo Angela sie seiner Meinung nach versteckte. Auch wo die Maske der Ordnung sei, wisse er.

Unten in den Ruinen landet die Gruppe in einer kreisförmigen Höhle, der tiefsten Kammer. Eine runde Plattform, von Wasser umgeben und mit zwei Podesten. Die Schriftzeichen auf dem Boden stellen dieselben dar, die Randall damals entschlüsselte: „Nur jene, die über Ordnung und Chaos herrschen, werden unser Vermächtnis enthüllen. Stets vereinen sich zwei Hälften zu einem Ganzen.“

Maske

Die Maske der Ordnung

Der Professor verweist auf die zwei Podeste, auf denen die Masken platziert werden müssen, bevor er an der sternförmigen Ausbuchtung der Maske des Chaos dreht… und ihre zwei Hälften voneinander löst. Die ganze Zeit hatten sie die Maske der Ordnung bereits in der Hand. Die Masken stellen eine Einheit dar. Der Professor und Angela legen die beiden Masken an ihren vorbestimmten Platz, und mit leuchtend blauem Licht erhebt sich ein großes Steinplateau in der Mitte der runden Plattform, aus dem vier Säulen herausragen. Gemeinsam lösen sie das Rätsel, die Säulen sinken zurück, und auf einmal beginnt sich das gesamte Plateau zu erheben, höher und höher. Randall sieht, wie die Stadt höher und höher steigt und Professor Layton erklärt ihm, dass dies das wahre Geheimnis von Aslant sei.

Epilog: Die Stadt der Wunder[]

Professor Layton verkündet, dass dies das Rätsel sei, das er und Randall vor 18 Jahren nicht lösen konnten. Sie suchten nach einem Schatz, obwohl der eigentliche Fund viel wertvoller ist. Randall kann es kaum glauben, und Layton erinnert ihn an seinen eigenen Spruch: „Kein Rätsel ohne Lösung.“

Randall ist niedergeschlagen, versagt zu haben, doch der Professor entgegnet, dass seine Rückkehr das Wichtigste an dieser Reihe von Ereignissen sei. Henry stimmt ihm zu, woraufhin Randall ihn jedoch angreift, er hätte ihm doch alles genommen. Doch Layton unterbricht ihn und erklärt, dass Randall die ganze Zeit einer falschen Annahme nach gehandelt hat. Jegliche Informationen in den Briefen waren gefälscht. Es war bereits früh angenommen worden, dass hinter dem maskierten Gentleman noch jemand anderes steckt, und tatsächlich war Randall nur eine Marionette. Der wahre Übeltäter, so der Professor, war unter ihnen — Angela.

Zunächst scheint sie schockiert, doch dann lacht sie, mit einer Stimme, die nicht zu ihr, sondern zu niemand anderem als Jean Descole gehört.

Tatsächlich fand der Professor die echte Angela bei ihren Nachforschungen vor kurzem in einem Zimmer des Hotel Reunion. Um keine Aufmerksamkeit zu erregen, bat er sie, sich als Mordaunt auszugeben, solange sie mit Descole arbeiteten, da sie ihn benötigten, um das Rätsel zu lösen. Der Professor erinnert sich, am Abend ihrer Ankunft noch mit der echten Angela gesprochen zu haben. Sie war sehr besorgt und schien von Anfang an die Vermutung gehabt zu haben, Randall sei der maskierte Gentleman, weshalb sie gerade Professor Layton zur Hilfe bat, in der Hoffnung, ihn wieder zur Vernunft zu bringen zu können. Bei ihrem nächsten Treffen schienen Angelas Sorgen jedoch verschwunden, was Laytons Argwohn erregte. Descoles' eindringliche Frage nach der Maske der Ordnung verriet ihn als Angela, da er diese benötigte, um das Rätsel zu lösen. Er wollte Henry durch Randall als maskierten Gentleman davon überzeugen, die Maske hätte echte Kräfte, und dass die Maske der Ordnung die einzige Möglichkeit wäre, Monte d'Or zu retten. Und nun habe er sein Ziel erreicht, verkündet Descole mit einem Lachen — und verschwindet.

Randall ist bestürzt, die ganze Zeit ausgenutzt worden zu sein, doch Angela ist nur dankbar, dass er zurück ist. Randall jedoch ist noch immer überzeugt, sie hätten ihn alle betrogen. Professor Layton teilt ihm endlich die Wahrheit mit: nach Randalls Verschwinden waren sie alle in Trauer, unsicher, ob sie ihren Freund je wieder sehen würden. Seine Eltern verarmten, während Henry immer weiter nach Randall in den Ruinen suchte. Tatsächlich fand er den Schatz der Aslanti, der es ihm ermöglichte, die Schulden der Ascots auszugleichen, aber den Schmerz heilte er nicht. Er baute Monte d'Or, kümmerte sich um Randalls Eltern wie seine eigenen, und gab nie die Suche nach Randall auf. Das Hotel Reunion baut er als Basis für unzählige Expeditionen. Die Belohnung, die er für Randalls Auffinden versprach, brachte bald unzählige Menschen nach Monte d'Or, und die Stadt wuchs und wuchs inmitten der Wüste. Alles in Monte d'Or entstand durch die Hoffnung Henrys, Randall irgendwann wiederzusehen: Dies ist das wahre Wunder der Stadt, so der Professor.

Angelas und Henrys Ehe dagegen war nur Schein. Nach Randalls Verschwinden dachten ihre Eltern, eine Heirat zu Alphonse Dalston würde sie auffangen — doch Henrys Bitte an sie, gemeinsam mit ihm auf Randall zu warten, hielt sie auf. Sie tat sich mit Henry zusammen, und gemeinsam erhielten sie Randalls Erbe und Besitz. Auch Lady Ascot, die nun auf dem Platz erscheint, spricht Henry tiefe Dankbarkeit aus. Professor Layton holt ein Dokument hervor, das alle Besitztümer, das Land und das Vermögen der Ledores benennt, und tatsächlich ist nicht Henry, sondern Randall Ascot der Haupteigentümer von allem. Henry fälschte die Maske des Chaos als ein Symbol, in der Annahme, dass Randall denjenigen aufsuchen würde, der behauptet, sie zu besitzen. Als die Polizei auf den Plan trat, gab Angela daher an, sie sei gestohlen worden und versteckte sie, um das Geheimnis zu wahren.

Die gesamte Stadt Monte d'Or wurde nur erbaut und stets erweitert, damit Henry Randall wieder gebührend empfangen werden konnte.

Die Gruppe ist mitten im Gespräch, als der Boden auf einmal wieder zu beben beginnt, und wie vor 18 Jahren schlittert Randall erneut auf eine sich öffnende Schlucht zu. Der Professor fängt seinen Arm wie damals, und Randall sieht ihn an und bittet ihn, endlich loszulassen. Er habe so viele Menschen enttäuscht — wie soll er sich all das jemals verzeihen? Sein Arm droht aus Laytons Griff zu rutschen, doch just in diesem Moment packt ihn eine zweite Hand: Henry. Er habe so lange gewartet auf Randalls Rückkehr — solange er lebt, würde Randall ihn nicht wieder verlassen. Gemeinsam ziehen Professor Layton und Henry Ledore Randall mit voller Kraft aus der Schlucht.

Ihr Freund ist betroffen und von Schuldgefühlen gezeichnet, was er ihnen angetan hat. Doch Henry erinnert ihn daran, wie er damals für seine Freunde da gewesen ist, besonders für Henry selbst. In einer Rückblende ihrer Kindheit zeigt sich, wie Randall für Henry eingestanden hat, nachdem dieser mit einem Spielzeugroboter von Randall erwischt wurde — jener, der noch heute bei ihm auf dem Schreibtisch steht. Randalls Freundschaft zu ihm sei das Wertvollste, was er je besessen habe, so Henry.

Er und Angela heißen ihren Freund herzlich willkommen zurück.

Zurück beim Laytonmobil blicken Professor Layton, Emmy und Luke hinab auf die Stadt Monte d'Or, die vor ihnen liegt. Sie sind noch immer fasziniert von der Aslant-Zivilisation und ihren Geheimnissen. Luke findet es wunderbar, wie Monte d'Or als vermutlich einzige Stadt rein aus tiefster Freundschaft errichtet wurde. Sie muss wohl wirklich eine Stadt der Wunder sein, sagt der Professor lächelnd.

Post-Credit Scene[]

Irgendwo in der weiten Wüste steht Jean Descole über einer mit Schriftzeichen verzierten Wand. Er habe alles für diesen Moment geopfert, sagt er zu seinem Butler Raymond, während die Kamera eine riesige Steinspirale vor ihm enthüllt: Die Endlosen Zirkel von Akbadain. Sie seien wunderschön, sagt er, als plötzlich dutzende Bagger, Gefährte und Hubschrauber um ihn herum erscheinen. Ein edler, schwarzer Wagen fährt vor, und ein bärtiger Mann mit Sonnenbrille steigt aus — derselbe wie zuvor im Hotel Reunion. Das Gebiet sei nun unter Kontrolle von Targent, verkündet er, und sie würden keine Eindringlinge oder Mitwisser dulden.

Beim Kampf um die Zirkel

Descole wird von Targent überwältigt

Descole kämpft sich zu dem fremden Mann vor, dieser weicht seinem Angriff jedoch leicht aus und stößt ihn zur Seite, wo er gefangen genommen wird. Doch Descoles Bediensteter kann ihn mithilfe einer Rauchbombe befreien und sie fliehen. Von Descole bleibt nur die weiße Augenmaske zurück.

Der Mann ordnet die Männer an, das Gebiet zu sichern. Sie hätten nun endlich auch das dritte Vermächtnis — nach dem Goldenen Garten und Ambrosia. Bald würde die Macht der Aslanti ihnen gehören.

Layton Kyōju to Kiseki no Kamen Plus[]

Layton Kyōju to Kiseki no Kamen Plus ist eine erweiterte Version des Spiels, die unter anderem einige neue Rätsel, Dialoge und animierte Zwischensequenzen beinhaltet. Sie ist seit dem 06.02.2013 in Japan ausschließlich im Nintendo eShop auf dem Nintendo 3DS erhältlich gewesen.

Neuerungen[]

  • Neue Dialoge
  • Vier neue Zwischensequenzen
  • Sechs neue Rätsel
  • Erweiterung um zwei Spielstände (die japanische Version hatte nur einen)
  • Hinweismünzen sowie Tipps in den Akbadain-Ruinen (in anderen Regionen schon enthalten)
  • Alle täglichen Rätsel sind bereits freigeschaltet.

Nebenaufgaben[]

Roboter[]

Roboter Minispiel

Der Roboter macht immer nur drei Schritte auf einmal und die Aufgabe ist, diesen ins Ziel zu bugsieren. Die freigeschalteten Rätsel im „Haus des Spielfreunds“ sind Fliesendeko, Trickreicher Koffer 2 und Totemtürme 3.

Laden[]

Ludmillas Laden Minispiel

Hier füllt man Regale auf. Ziel ist es, einem Kunden das ganze Regal leer zu verkaufen. Die freigeschalteten Rätsel im „Haus der Ladenbesitzerin“ sind Eisiger Kaiser 3, Schachbrettschnitt 4 und Verrücktes Fossil 2.

Hasentheater[]

Hasentheater Minispiel

Hier trainiert Luke ein Kaninchen, das bei einem Zirkusdirektor in Ungnade gefallen ist, für den Auftritt in der Manege. Die freigeschalteten Rätsel im „Haus des Zirkusdirektors“ sind Käferchen, such! 3, Blumenmosaik 2 und Erneut zur Rettung!.

Nintendo eShop Beschreibungen[]

»Er ist Archäologe, er ist Denksportler, er ist Kult. Und die Nintendo-Spiele mit Professor Layton sind es auch. Die Spieler tauchen nicht nur tiefer denn je in die Vergangenheit des Titelhelden ein, sondern stoßen auch in die dritte Dimension vor. Professor Layton und die Maske der Wunder wurde exklusiv für die 3D-fähigen Handhelds Nintendo 3DS und Nintendo 3DS XL entwickelt.

Natürlich erzählt auch die fünfte Episode der Kultserie wieder eine packende Story. Sie setzt einige Zeit nach den Ereignissen von Professor Layton und der Ruf des Phantoms ein. Zusammen mit dem Professor, Luke und Emmy versuchen die Spieler, dem mysteriösen Maskierten Gentleman Einhalt zu gebieten. Er terrorisiert die Stadt Monte d’Or mit dunkler Magie und verwandelt ihre Bewohner beispielsweise zu Stein. Der Professor vermutet, dass die geheimnisvolle Maske des Chaos dahinter steckt. Von ihr heißt es, dass sie jedem, der sie aufsetzt, ungeheure Macht verleiht. Seine Nachforschungen führen den Professor zurück in ein dunkles Kapitel seiner Vergangenheit. Dort verbirgt sich womöglich der Schlüssel zur Lösung seiner Probleme in der Gegenwart. In Rückblenden lernen die Spieler die Eltern des Professors und seinen Jugendfreund Randall kennen. Sie können in die Rolle des 17-jährigen Layton schlüpfen, der gerade seine Leidenschaft für die Archäologie entdeckt - und für diese Entdeckung einen hohen Preis bezahlen muss ...

Professor Layton und die Maske der Wunder gibt den Nintendo-Fans 150 brandneue, harte Kopfnüsse zu knacken auf. Zudem finden sie im Koffer des Professors eine neue Sammlung von Minispielen. Damit nicht genug, warten 365 zusätzliche Rätsel des Tages auf sie. Ein ganzes Jahr lang - beginnend mit dem Erscheinungstermin - können die Spieler über das Nintendo Network Tag für Tag eine neue Denksportaufgabe herunterladen.

Grafisch ist das Spiel im gleichen, liebevollen Zeichentrick-Stil gehalten wie seine Vorgänger-Titel. Für die Konsolen der Nintendo 3DS-Reihe konzipiert, glänzt Professor Layton und die Maske der Wunder darüber hinaus mit 3D-Animationen und -Charakteren. Sie verleihen den Bildern eine nie da gewesene Tiefe. Als weitere Neuerung kommt ein Spielmodus hinzu, in dem der junge Layton antike Ruinen erforscht. Die Spieler müssen ihm helfen, die Ausgänge aus einer ganzen Reihe rätselhafter Kammern zu finden, in denen es nur so wimmelt vor tückischen Fallen und missgünstigen Mumien.

• Erlebe Professor Layton zum ersten Mal in 3D!
• Neue Geschichte, neue Rätsel und ein neues Geheimnis, das es mit Hilfe von Luke und Emmy zu lösen gilt
• Neue Minispiele wie 'Aufziehroboter', 'Ludmillas Laden' und 'Das Hasentheater'«

Original: »「奇跡の紳士」 が恐ろしい事件を引き起こす 街、 モンテドール。
この街で起こる数々の出来事が、 高校生だっ た頃のレイトンの悲しい過去を呼び起こしま す。
「奇跡の紳士」とは何者なのか? そして彼の 持つ 「奇跡の仮面」 とは何なのか? 新たなナゾガレイトン教授を待ち受けます。«


Original (Plus-Version): »シリーズ第5弾『レイトン教授と奇跡の仮面』にアニメーションやエピソードが加わった、ダウンロード販売限定の作品です。レイトン教授が挑む謎の「奇跡の仮面」にまつわる現代の事件と、“仮面”にまつわる過去のエピソードが交錯します。さらに多湖輝氏監修のナゾも追加されました。

【ストーリー】
カーニバルで賑わうモンテドール。この華やかな街は、謎の“奇跡の紳士”によって引き起こされる不可解な事件に脅かされていた。
旧友からの手紙を受けたレイトン教授一行は調査に出向くが、この街で起こる数々のできごとが、高校生だった頃のレイトンの悲しい過去を呼び起こすことになります。
「奇跡の紳士」とは何者なのか? そして彼の持つ「奇跡の仮面」とは何なのか?
明かされることのなかった、レイトン教授の過去が語られることに加え、新規アニメーション、エピソードの追加で物語がより深みを増したものとなりました。

【ナゾトキ】
本作も多湖輝教授監修の完全新作のナゾを多数収録! 本作だけでお楽しみいただける新規のナゾも追加! さらに「日刊ナゾ通信」のナゾが最初からすべて収録されています。

【より遊びやすい設計に】
セーブデータ数の追加、親切なチュートリアルの追加を行い、より遊びやすい作品にパワーアップしました。«


Deutsch:

Dieser Artikel muss an einigen Stellen noch übersetzt werden.

Original: »Professor Layton's first adventure on the Nintendo 3DS™ system takes him to the colorful city of Monte d'Or, where he must stop a mysterious man from wreaking havoc with the powerful Mask of Chaos.

Unravel new details about Professor Layton's past alongside Luke, assistant Emmy Altava, and a whole new cast of characters in this riveting story. Wrack your brain with hundreds of puzzles weaving their way throughout the story. In addition, download free daily puzzles for a year!*

With a robust hint system to help players of all experience levels, and an epic tale packed to the brim with all-new puzzles, Professor Layton makes his triumphant return—only for Nintendo 3DS.

*Availability of downloadable puzzles starts upon game launch (10/28/2012). Wireless Internet access is required to download puzzles. Maximum of 365 downloadable puzzles. The number of puzzles available per download depends on how often the download library is accessed.«


Deutsch: »Professor Laytons erstes Abenteuer auf dem Nintendo 3DS™-System führt ihn in die farbprächtige Stadt Monte d'Or, wo er einen mysteriösen Mann davon abhalten muss, mit der mächtigen Maske des Chaos Chaos Unheil anzurichten.

Entdecke zusammen mit Luke, seiner Assistentin Emmy Altava und einer ganzen Reihe neuer Charaktere in dieser fesselnden Geschichte neue Details über Professor Laytons Vergangenheit. Zermürbe dein Gehirn mit Hunderten von Rätseln, die sich durch die Geschichte winden. Zusätzlich kannst du ein Jahr lang täglich kostenlose Puzzles herunterladen!*

Mit einem robusten Hinweissystem, das Spielern aller Erfahrungsstufen hilft, und einer epischen Geschichte voller neuer Rätsel kehrt Professor Layton auf triumphale Weise zurück - nur für Nintendo 3DS.

*Die Verfügbarkeit der herunterladbaren Rätsel beginnt mit der Veröffentlichung des Spiels (28.10.2012). Zum Herunterladen von Rätseln ist ein drahtloser Internetzugang erforderlich. Maximal 365 herunterladbare Rätsel. Die Anzahl der pro Download verfügbaren Rätsel hängt davon ab, wie oft auf die Download-Datenbank zugegriffen wird.«

Entwicklung[]

Veränderungen[]

  • Anstelle der bisherigen Rätsel der Woche gibt es jetzt Rätsel des Tages.
  • Man kann in diesem Spiel nach Abschluss der Haupthandlung erstmalig beliebig von Tag auf Nacht umstellen.
    • Außerdem kann man dann Orte und Zeit ändern, mal kann man in Monte d'Or sein, mal in Stansbury.
  • Im Koffer des Professors gibt es jetzt einen Lautstärkeregler.

Charaktere[]

Weitere Charaktere: hier

Wissenswertes[]

Wissenswertes aus dem Spiel[]

  • Im Spiel erhält man vom Papagei aus Professor Layton und die verlorene Zukunft eine silberne Hinweismünze für den Kuriositätenkoffer. Diese hat aber nicht den Buchstaben L sondern ein R in der Mitte.
  • In den Credits gibt es ein Bild, das, je nachdem, welchen Hasen man für das Minispiel Hasentheater gewählt hat, entweder den weißen oder den braunen Hasen zeigt.

Wissenswertes aus der realen Welt[]

  • Ursprünglich war das Spiel für den Nintendo DS geplant und sollte im dritten Quartal 2010 in Japan erscheinen. Nach der Vorstellung des Nintendo 3DS entschied sich LEVEL-5 jedoch, das Spiel für die neue Konsole zu entwickeln.​[2]
  • 150 Rätsel können im normalen Spielverlauf gelöst werden, dazu kommen noch zusätzlich 365 tägliche Rätsel, welche man über das Nintendo Network erhält.
  • Dieses Spiel war bis zur Beendigung der Kaufoption am 27. März 2023 im Nintendo eShop auf dem 3DS erhältlich.[3]
  • Der erste Trailer wurde lange vor der Fertigstellung des Spieles veröffentlicht, weshalb dort einige Szenen zu sehen sind, die in der endgültigen Version nicht verwendet wurden.
  • In Japan wurde einige Monate nach der Erstveröffentlichung eine Version des Spiels mit zusätzlichem Pappschuber herausgebracht.[4]
  • Am 6. Februar 2013 wurde in Japan eine digital veröffentlichte erweiterte Fassung des Spiels unter dem Titel Layton Kyōju to Kiseki no Kamen Plus (jap. レイトン教授と奇跡の仮面プラス) veröffentlicht.
  • Das Spiel besaß bis zur Beendigung des Miiverse-Service am 8. November 2017 eine Miiverse-Community.
  • Zum dritten Mal in Folge wurde Professor Layton mit dem Gütesiegel in der Kategorie „Logisches Denken“ mit „Pädagogisch wertvoll“ ausgezeichnet.[5]
  • Die animierten Zwischensequenzen des Spiels wurden von P.A.WORKS produziert.

Galerie[]

Weitere Bilder: Professor Layton und die Maske der Wunder/Galerie

Trailer[]

Professor_Layton_und_die_Maske_der_Wunder_Trailer_german_deutsch


Weblinks[]

Einzelnachweise[]